Familienbeziehungen können ein Lebensanker sein – oder eine Bürde, die uns über Jahre hinweg begleitet. Geschwisterkonflikte können schmerzhaft und prägend sein, gerade wenn die Verbindung im Laufe der Zeit distanziert oder gar abgebrochen ist. Doch Konflikte bieten auch die Möglichkeit, Altes zu verstehen und Neues zu gestalten.
Ich möchte Ihnen heute von einem Beispiel aus meiner Arbeit als systemische Beraterin berichten. Sie handelt von Veronika (38), ihrem älteren Bruder Heiko (43) und ihrem jüngeren Bruder Frank (36). Dieses Beispiel zeigt, wie systemische Beratung und Familienaufstellung helfen können, Brücken zu bauen – auch dann, wenn diese scheinbar längst abgebrochen sind.
Die Ausgangslage
Veronika und Frank haben ein gutes Verhältnis zueinander, doch zu ihrem älteren Bruder Heiko haben sie jedoch den Kontakt weitgehend verloren. Schon als Geschwister war die Beziehung zwischen Veronika und Frank enger als zu Heiko. Heiko hat den elterlichen Hof übernommen und distanzierte sich immer mehr von seinen Geschwistern.
Heiko wirkt auf seine Geschwister oft verschlossen und distanziert. Veronika und Frank haben es irgendwann aufgegeben, den Kontakt zu suchen. Doch dann wurde Heiko krank – und Veronika spürte den Wunsch, ihrem Bruder wieder näherzukommen.
Mit diesem Anliegen kam sie zu mir.
Der Prozess: Einsicht, Perspektivwechsel und neue Schritte
In mehreren Beratungsgesprächen und einer Familienaufstellung durfte ich Veronika auf ihrem Weg begleiten. Hier ein Einblick in unsere gemeinsame Arbeit:
1. Das Genogramm: Die Familiengeschichte verstehen
Gemeinsam erstellten wir ein Genogramm – eine grafische Darstellung von Familienbeziehungen und Strukturen. Dabei wurden Veronika einige Zusammenhänge in der Geschwisterkonstellation bewusst. Sie begann, Heikos Lebensweg in einem größeren Kontext zu betrachten.
2. Erinnerungen hinterfragen: Der Perspektivwechsel
Veronika schilderte mir ihre Kindheit und ihre Erlebnisse mit Heiko. Doch all ihre Erinnerungen spiegelten nur ihre eigene Sicht wider. Durch eine Kurzaufstellung, in der sie sich in Heikos Rolle einfühlte, erkannte sie, dass er vieles anders erlebt hat. Sie spürte, wie allein er sich gefühlt hatte, abgekoppelt von den zwei Geschwistern. Er musste tatsächlich immer mehr auf dem Hof helfen als Frank und sie. Dieser Perspektivwechsel öffnete ihr die Augen und auch ihr Herz.
3. Die Familienaufstellung: Klärung auf der seelischen Ebene
In einer Familienaufstellung konnten wir gemeinsam verdeckte Konflikte und Dynamiken sichtbar machen. Veronika erkannte, wie alte Verletzungen und unausgesprochene Erwartungen zwischen ihr und Heiko standen. Die Aufstellung half, diese Lasten auf der seelischen Ebene zu klären und eine neue Ordnung im Familiensystem herzustellen.
4. Praktische Schritte: Aufeinander zugehen
In den Beratungsgesprächen erarbeiteten wir erste Schritte, die Veronika unternehmen konnte, um den Kontakt zu ihrem Bruder wiederherzustellen. Bei der Frage, welche Unterstützung ihr helfen könnte, erwähnte sie ihren Bruder Frank, dem sie immer wieder von den Beratungsstunden erzählt hatte.
Was sich verändert hat
Durch diese intensive Auseinandersetzung konnte Veronika einen neuen Zugang zu ihrem Bruder finden. Sie hat Heiko in einem neuen Licht gesehen, mit mehr Verständnis und Mitgefühl. Diese Haltung schuf die Grundlage dafür, dass auch Heiko sich langsam öffnete. Es brauchte Zeit, aber die ersten kleinen Schritte führten zu mehr Nähe und einem ehrlichen Dialog zwischen den Geschwistern.
Frank, der den Prozess durch Zuhören begleitete, war beeindruckt von Veronikas Engagement. Auch er überlegte, auf Heiko zuzugehen, in der Hoffnung, ebenfalls eine bessere Beziehung zu seinem Bruder aufzubauen.
Ein Fazit für uns alle
Familienkonflikte, besonders unter Geschwistern, können über Jahre hinweg belastend sein. Doch sie bergen auch die Möglichkeit zur Heilung. Systemische Beratung und Familienaufstellung können helfen, eingefahrene Muster zu erkennen, Perspektiven zu wechseln und neue Wege der Begegnung zu finden.
Veronikas Geschichte zeigt, dass es sich lohnt, mutig zu sein und den ersten Schritt zu gehen. Denn manchmal genügt ein kleiner Impuls, um die Tür zu einem neuen Kapitel zu öffnen – in der Familie und im eigenen Leben.
Möchten Sie Ihre Familienbeziehungen neu betrachten und klären? Ich begleite Sie gern auf diesem Weg. Mehr über meine Arbeit finden Sie unter Beratung.
Hinweis:
Die geschilderten Situationen stammen aus realen Beratungserfahrungen, wobei die Namen und genaueren Begebenheiten verändert wurden. Teile dieses Beitrags wurden mithilfe einer KI erstellt.